Rückblick unseres Stadtrats Tim Pöhlmann auf die Stadtratssitzung vom 19.06.2025
Auch in dieser Sitzung wurden wieder wichtige Entscheidungen getroffen, über die er euch informieren möchten:
1. Leipziger Straße 110 – vom Schandfleck zur Grünfläche
Der Stadtrat hat einstimmig beschlossen, das stark verfallene Grundstück Leipziger Straße 110 – ehemals Hotel “Stadt Döbeln” – zum symbolischen Preis von 1 Euro zu erwerben. Nach einem Großbrand 2023 ist das Gelände heute von Schutt geprägt.
Die Stadt plant eine einfache Grünfläche mit Sitzgruppe, auch als Rastpunkt für Radfahrer am Elbe-Mulde-Radweg. Eine deutliche Aufwertung für das Stadtbild.
2. Neue Zahnarztpraxis für Döbeln-Nord
Ein weiteres Grundstück an der Riesaer Straße wurde an Zahnarzt Dr. Julian Brückner veräußert. Dort entsteht ab Frühjahr 2026 ein neues Praxisgebäude mit bis zu 9 Behandlungsräumen.
Das Projekt sichert 14 Arbeitsplätze und verbessert die zahnärztliche Versorgung in Döbeln. Der Kaufpreis: 81.070 Euro, basierend auf dem Bodenrichtwert.
3. Kommunale Wärmeplanung beschlossen
Der Stadtrat hat zudem die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans für Döbeln vergeben – ein strategisches Planungsinstrument zur künftigen Ausrichtung der städtischen Wärmeversorgung.
Der Auftrag geht an die Stadtwerke Döbeln GmbH
Gesamtkosten: 235.620 Euro ( 90% gefördert durch Bundesmittel)
Gesetzliche Frist: bis 2028 – Döbeln geht frühzeitig voran
Der Wärmeplan wird analysieren, wie einzelne Stadtgebiete künftig mit (erneuerbarer) Wärme versorgt werden können – zentral oder dezentral. Er hat keine rechtliche Außenwirkung, bietet aber wichtige Orientierung für private und öffentliche Investitionen.
4. Elternbeiträge steigen ab 01.09.2025 – unsere Position
Ab dem 1. September 2025 gelten neue Elternbeiträge für Krippe, Kindergarten und Hort. Die Beiträge steigen um durchschnittlich 8–9 %, da sich die Betriebskosten für die Stadt deutlich erhöht haben.
Neue Monatsbeiträge (1. Kind, Vollzeit):
• Krippe (9 Std.): 342,09 € (+8,9 %)
• Kindergarten (9 Std.): 142,54 € (+8,9 %)
• Hort (6 Std.): 76,97 € (+8,5 %)
Die Gesamtkosten der Kinderbetreuung lagen 2024 bei über 15,4 Mio. € – davon 11,6 Mio. € für Personal. Die Elternbeiträge decken nur ca. 17–20 % der tatsächlichen Kosten pro Platz. Der Rest wird durch Stadt und Land getragen.
Beispiel Krippe:
• Gesamtkosten: 1.710,47 €
• Elternbeitrag: 292,61 €
• Stadtanteil: 1.136,19 €
• Landeszuschuss: 281,67 €
Das bedeutet: Die Stadt trägt allein über 66 % der Kosten je Krippenplatz.
Familien werden weiterhin entlastet:
Geschwisterermäßigung (bis zu 80 %)
Alleinerziehenden-Rabatt (bis zu 90 %)
4. Kind beitragsfrei
Antrag auf Kostenübernahme beim Jugendamt möglich
Unsere Haltung als AfD-Stadtratsfraktion Döbeln zur Beitragserhöhung:
Wir lehnen zusätzliche finanzielle Belastungen für Familien grundsätzlich ab. Doch die Ursache liegt nicht bei der Stadt, sondern in der unzureichenden Landesfinanzierung. Die Stadt trägt heute bereits weit über 1.000 € je Krippenplatz – das ist auf Dauer nicht tragbar.
Unsere Forderung:
Mehr Landesmittel für kommunale Kinderbetreuung
Landesweite Deckelung der Elternbeiträge
Strukturreform der Kita-Finanzierung im Sinne der Kommunen
Wir werden uns weiterhin für eine bezahlbare Betreuung einsetzen – ohne die Städte und Familien zu überfordern.
Graffiti an Bushaltestellen:
Ich habe mich auch nach dem Zustand unserer Bushaltestellen erkundigt. Die Stadt ersetzt seit einiger Zeit beschmierte Glasscheiben durch Plexiglasscheiben mit Motiven aus Döbeln – eine tolle Maßnahme gegen Vandalismus. Auf meine Nachfrage bestätigte Oberbürgermeister Sven Liebhauser, dass diese Verschönerung schrittweise fortgesetzt wird.
Ich bleibe weiter für euch dran und bringe eure Anliegen in den Stadtrat ein!
Wenn ihr Fragen, Hinweise oder Wünsche habt – meldet euch jederzeit bei mir. Gemeinsam für ein lebenswertes Döbeln! 💬